Über Mich

Heidi Schels, geb. 1955, verheiratet
2 erwachsene Söhne, 2 Schwiegertöchter und 3 Enkelkinder
Ausbildungen
- Graduierung als Diplom Sozialpädagogin (FH), Abschluss 1977
 - Systemische Paar- und Familientherapie, Abschluss 1991
 - Organisationsentwicklung und systemische Supervision, Abschluss 1996
 - DGSF-Anerkennung (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.)
 - Ausbildung zur Traumaberaterin bei Michaela Huber, Abschluss 2009
 - Qualifizierung zur Fachkraft mit Zusatzqualifikation Bindungsentwicklung und –förderung, Abschluss 2014
 
Berufliche Praxis
Mehrjährige Erfahrung
- in der Kinder- und Jugendarbeit München Moosach
 - in der Familienhilfe im Kreisjugendamt Fürstenfeldbruck
 - in der Frauenberatung im Landratsamt Freising
 - als Lehrtrainerin beim VFT (Verein zur Förderung der Familientherapie bei Peter Nemetschek) für Paar- und FamilientherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen
 - in Vorbereitungsseminaren für Pflegeeltern/ Themenseminare
 - in Qualifizierungs- und Fortbildungskursen für Tagesmütter und -väter
 
Seit 1991 Arbeit in freier Praxis als Paar- und Familientherapeutin, Lebensberatung und Selbsterfahrungsgruppen
Fall-, Teamsupervisionen und Organisationsentwicklung im sozialen Bereich, Coaching in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen, Moderation von Gruppenveranstaltungen, Fortbildungen und Seminare. 

Prägende Fortbildungen
- Prof. Dr. med. Jürg Willi „Wie Männer und Frauen einander den Weg zeigen – zur Psychologie partnerschaftlicher Vorwürfe“, „Paartherapie – im Focus die Liebe“
 - Erika Lützner-Lay „Die tiefenpsychologische Ebene im Paarkonflikt“
 - Hans Jellouschek, Dr. theol.,Lic.phil. „Paare und chronische Krankheit“
 - Dr. phil., Dipl.- Psych., Angelika Eck „Der erotische Raum – dem eigenen Begehren auf der Spur“
 - PD Dipl. Psych. Dr. med. Arnold Retzer „Die Kunst des Vergebens“, „Herausforderung Angst“ „systemische Psychosetherapie“
 - Frank Farelli „Provokative Therapie“
 - Insoo Kim Berg M.S.S.W.„Arbeit mit schwierigen Familien“
 - Scott Miller, Ph.D. Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie für Fortgeschrittene „Arbeit mit schwierigen Klienten“
 - Gianfranco Cecchin, Dr. med. „Destruktive Eskalationen“
 - Haim Omer „Stärke statt Macht“ Neue Autorität
 - Luise Reedemann „Traumatherapie“
 - Dipl. Psych. Michaela Huber „Früh traumatisierte KlientInnen in der Traumaarbeit“, „Supervision bei Komplextrauma“ „Trauer und Integration, was hilft, seelische Erschütterungen zu verarbeiten“
 - Dipl. Psych.Liz Lorenz-Wallacher „ Trancetherapeutische Ansätze in der Therapie von Frauen bei Inzest-Erlebnissen oder anderen Formen von sexuellem Missbrauch in der Kindheit“
 
Weiterbildung
Ich nehme regelmäßig an Fortbildungen teil, um auf dem neuesten fachlichen Stand zu sein.
Ehrenamtliches Engagement
- Kooperationsprojekte mit dem Kinderschutzbund Freising
 - „Projekt Kinder und Trauma“ Beratungsangebot zur Nachsorge für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte, wenn Kinder Nachwirkungen nach Trauma zeigen
 - Projekt zur Spiel- und Sprachförderung für Flüchtlingskinder